Basslines schreiben - einfache Methode
Warning - Green Day
Wie kann ich eine Bassline gestalten und damit den Song unterstützen?
Wir Bassisten sind in erster Linie dafür da das Fundament für den Song zu legen.
Das heißt wir sollten sowohl rhythmisch als auch tonal die Basis für den Song gestalten.
Dabei hast du trotzdem eine Menge Möglichkeiten wie du deine Bassline gestalten kannst und sowohl das Fundament legen kannst und trotzdem eine melodische Basslinie komponieren kannst.
In diesem Beispiel zeige ich dir an der Bassline von "Green Day - Warning" wie das aussehen kann.
Warning - Green Day
Die Bassline
Beim Gestalten einer Basslinie sollten wir Bassisten nie aus den Augen verlieren das wir das rhythmische und harmonische Fundament der Band sind. Daher sollten wir bei unserer Basslinegestaltung darauf achten, möglichst unterstützend für den Song zu spielen.
Im Rock ist es meist die Grundtonbegleitung in Achtelnoten die dem Song gut unterstützt und den nötigen Drive gibt.
Doch auch innerhalb einer "simplen" Begleitung in der du "nur" die Grundtöne spielst, kannst du Melodie und Abwechslung bringen ohne das der Fluss und das Fundament flöten gehen.
Lade dir das PDF zum Song herunter
Hier findest du die Noten für den Song.
Weiter unten findest du zusätzlich ein Play - a - long zum Üben der einzelnen Riffs.
Gestalten einer Grundtonbegleitung mit Achtelnoten.
In unserem Song hier "Warning - Green Day" haben wir 3 Akkorde die halbtaktig wechseln. Das heißt pro Takt werden 2 Akkorde gespielt.
Die Akkorde sind A Dur / D - Dur / G - Dur und wieder D - Dur.
Eine typische Bassbegleitung dazu würde wie folgt aussehen.

Du kannst aber eine wenig Melodie und Abwechslung in diese Linie bringen, indem du die Akkordwechsel mit Übergangstönen verbindest.
Doch welche Übergangstöne kann ich nehmen?
Da stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. In unserem Beispiel haben wir es mit diatonischen Tönen zu tun. Also Tönen die aus der Tonart des Stückes stammen.
In unserem Song ist die Tonart A - Dur. Daher kannst du als Übergangstöne die Töne der A - Dur Tonleiter benutzen.
Diese Art Übergangstöne zu spielen nennt man auch "skalares Verbinden der Akkorde" da man die Akkordgrundtöne mit den Töne der Skala verbindet.

Bassline mit skalaren Übergangstönen
Übergangstöne können das berühmte Salz in der Soße sein.
Mit Übergangstönen kannst du Melodie und Abwechslung in deine Bassline bringen. Du solltest aber immer darauf achten das es im musikalischen Zusammenhang passt. Manchmal kann eine einfache Basslinie nur mit Grundtönen ohne Übergänge sogar besser sein. Es kommt immer auf den Zusammenhang an. Lass dein Ohr entscheiden.
Übe die einzelnen Riffs zum Play - a - long
Ich habe dir für dieses Stück ein kleines Play - a - long erstellt so das du zu die einzelnen Riffs in zwei verschiedenen Tempi üben kannst. Außerdem kannst du natürlich auch versuchen eigene Übergangstöne für das Riff 1 zu finden und zum Play - a - long dazuzuspielen. Viel Spass damit.
Play - a - long Riff 1
slower Tempo
original Tempo
Play - a - long Riff 2
slower Tempo
original Tempo
Du möchtest mehr über das Gestalten eigener Basslinien lernen?
In meinem "Rock Bass Kurs" lernst du viele Gestaltungsmöglichkeiten deine eigene Basslinie zu komponieren und spielen.
Um mehr zu erfahren klicke unten.