Dämpfen beim Spielen mit dem Plektrum

Wie du ungewollte Töne beim Spielen mit dem Plektrum dämpfst.


In einem früheren Video / Blogpost hab ich dir gezeigt wie du den Bass mit dem Plektrum spielen kannst. (Hier gehts zum Video) In diesem Video / Blog bin ich noch nicht auf ein sehr wichtigen Punkt eingegangen.

Das Dämpfen von ungewollten Tönen.

Das Dämpfen gestaltet sich beim Spielen mit dem Plektrum ein wenig anders als beim Anschlagen mit den Fingern.

Warum das so ist und wie du trotzdem auch beim Spielen mit dem Plektrum ungewollte Töne dämpfen kannst erfährst du in diesem Artikel. Schau dir auch das Video dazu an.  

Warum ist dämpfen wichtig


In den meisten Fällen soll auf dem Bass nur ein Ton klingen. Damit das auch so ist müssen daher die anderen Töne schweigen. Sonst hast du schnell einen Klangbrei auf dem Bass und der Ton der eigentlich klingen soll, verwischt mit den anderen ungewollten Tönen.

Das kann bei Saitenwechseln, Lagenwechseln oder auch bei Resonanzen passieren.

Warum ist das Dämpfen beim Spielen mit dem Plektrum anders als beim Anschlagen mit den Fingern ? 


Wenn du den Bass mit den Fingern anschlägst stehen dir beide Hände zum Dämpfen zur Verfügung.

Für mich gilt folgende Faustregel:


Wechsel von höherer auf tiefere Saite - Dämpfen mit der Greifhand


Wechsel von tiefere auf höhere Saite - Dämpfen mit der Anschlagshand


Da beim Spielen mit dem Plektrum die Anschlagshand mit dem Halten des Plektrums beschäftigt ist, funktioniert diese Technik nur halb.

Daher habe ich zwei andere Möglichkeiten um ungewollte Töne zu Dämpfen.

Wie du ungewollte Töne dämpfen kannst - Möglichkeit 1


Nutze den Daumen deiner Greifhand.


Die erste Möglichkeit wie du ungewollte Töne dämpfen kannst, ist das du den Daumen der Greifhand nutzt.

Spielst du z.B. auf der E Saite und danach auf der D Saite solltest du die E Saite dämpfen, sonst klingt sie weiter. 

Beim Anschlagen mit den Fingern würdest du die Anschlagshand nutzen und die E Saite so dämpfen. Aber das geht ja mit dem Plektrum nicht.

Lege daher den Daumen auf die zu dämpfende Saite (in diesem Fall die E Saite). Lege den Daumen aber nur leicht auf. Wenn du den Daumen zu stark auf die Saite drückst, erreichst du genau das Gegenteil. 

Wie du ungewollte Töne dämpfen kannst - Möglichkeit 2


Nutze einen "freien" Finger deiner Greifhand.


Die zweite Möglichkeit ungewollte Töne zu dämpfen wäre das du einen Finger deiner Greifhand nutzt. 

Welchen Finger du da nimmst bleibt dir überlassen. Ich hab da auch keine konkrete Regel, sondern nehme den Finger der am nächsten und "frei" ist.

Spielst du z.B. das tiefe G auf der E Saite und dann das hohe G auf der D Saite legst du den Finger der das tiefe G greift nach dem Greifen locker auf die Saite und verhinderst so das die Saite weiterschwingt. 

Hol Dir den kostenlosen

Einsteiger Crash Kurs!

Zum Eintragen auf das Bild klicken.

PDF mit Noten / TABs und Play a long


Hier findest du Noten / TABs für eine kleine Übung in der du beide Möglichkeiten kombinieren kannst.

Play a long.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>