Bass mit Plektrum:
Diese 5 Fehler ruinieren deinen Sound
Klingt dein Bass mit Plektrum irgendwie kratzig, unsauber oder unkontrolliert? Dann bist du nicht allein. Viele steigen aufs Plektrum um – und sind erstmal frustriert. Der Sound passt nicht, das Spiel fühlt sich unnatürlich an, und irgendwie klingt es bei anderen viel besser.
Die gute Nachricht: Das liegt oft nicht an dir. Sondern an kleinen, aber entscheidenden Fehlern, die sich leicht vermeiden lassen. In diesem Artikel erfährst du die fünf häufigsten Plektrum Bass Fehler – und was du konkret tun kannst, damit dein Spiel sofort besser klingt.
👉 Du willst das Plektrumspiel richtig lernen? 👈
Dann ist der Kurs „Bass mit dem Plektrum spielen“ genau das Richtige für dich.
Fehler #1: Du verwendest das falsche Plektrum
Viele Bassisten greifen einfach zum nächstbesten Pick – oder orientieren sich am Lieblingsbassist. Doch genau das ist oft der Grund, warum der Sound nicht passt.
Plektren unterscheiden sich in:
Dicke: Ein dickes Pick gibt dir mehr Kontrolle, klingt fetter, bietet aber auch mehr Widerstand. Ein dünnes ist flexibler, aber oft ohne Druck im Ton.
Größe: Große Picks liegen sicher in der Hand, können sich aber klobig anfühlen. Kleine Picks ermöglichen mehr Feinheit, rutschen aber leichter weg.
Fazit: Es gibt nicht das richtige Plektrum – sondern das richtige für dich.
👉 Tipp: Hol dir z. B. ein Variety Pack (z. B. von Dunlop) und finde heraus, welches Plektrum sich für dich natürlich anfühlt.

Fehler #2: Du hältst das Plektrum falsch
Wie du das Pick hältst, beeinflusst sowohl Klang als auch Spielgefühl massiv.
Richtige Grundhaltung:
Pick auf den Zeigefinger legen
Daumen leicht von oben drauf
Ein gutes Stück des Plektrums schaut vorne raus

Was oft schiefgeht:
Zu lockerer Halt: Das Pick flutscht weg oder verrutscht
Zu fester Halt: Das Pick klebt regelrecht an der Saite, dein Spiel wird verkrampft
Faustregel:
Dickes Pick = lockerer halten
Dünnes Pick = fester greifen
Ziel ist ein stabiler, aber flexibler Halt – wie ein elastisches Gelenk.
Fehler #3: Du dämpfst nicht mehr richtig
Beim Spielen mit den Fingern dämpft oft die Anschlagshand mit. Aber mit Plektrum? Fehlanzeige. Du kannst keinen Finger mehr locker auflegen – also übernimmt die Greifhand das komplette Dämpfen.
Was das bedeutet:
Saiten, die gerade nicht gespielt werden, sanft mit der Greifhand berühren
Je nach Position: Zeige-, Mittel- oder sogar Daumen verwenden
Gerade beim Saitenwechsel solltest du bewusst mitdenken:
Welche Saite schwingt mit?
Welche muss ich abdämpfen?
👉 Wenn das Dämpfen nicht klappt, wird der Sound matschig und unkontrolliert. Mit etwas Übung bekommst du das schnell in den Griff.
Du willst tiefer ins Spiel mit dem Plektrum eintauchen?
Im Bass-Plektrum-Kurs zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du saubere Anschläge, präzises Dämpfen und kontrollierten Wechselschlag entwickelst – mit praxisnahen Übungen, Playalongs und persönlichem Feedback.
Fehler #4: Deine Anschlagshand hat keinen Anker
Wenn deine rechte Hand frei in der Luft schwebt, fehlt die Orientierung. Das ist gerade bei schnellen Läufen oder Saitensprüingen ein echtes Problem.
Zwei Möglichkeiten für einen sicheren Anker:
Unterarm auf dem Korpus:
Gibt dir Stabilität
Du kannst flexibel zur Brücke oder Richtung Hals wandern

Handballen auf der Brücke
Gut für kontrollierten Sound
Festerer Halt, aber weniger flexibel

Was wichtig ist:
Nicht festklemmen
Locker bleiben
Bewegung soll aus dem ganzen Arm kommen, nicht nur aus dem Handgelenk
Fehler #5: Der Winkel stimmt nicht
Viele halten das Pick schräg zur Saite und wundern sich über kratzigen Sound. Was passiert? Das Pick wischt seitlich über die Saite und der Ton wird unsauber.
Besser:
Halte das Plektrum möglichst parallel zur Saite
Stell dir vor, du würdest mit dem Finger anschlagen – nur eben mit dem Pick
👉 Ausnahme: Du willst bewusst diesen "rotzigen" Klang? Dann nutz den Winkel gezielt. Wenn nicht: Achte auf eine gerade Pick-Führung.

Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung
Wenn dein Spiel mit dem Plektrum nicht so klingt, wie du möchtest, liegt es meist nicht an mangelndem Talent – sondern an kleinen, versteckten Fehlern:
Pickwahl
Haltung
Dämpfung
Handstabilität
Winkel vom Plektrum zur Saite
Wenn du an diesen Punkten arbeitest, klingt dein Bassspiel sofort sauberer, kontrollierter und musikalischer.
Und wenn du das Plektrumspiel von Grund auf lernen willst: In meinem Kurs „Bass mit dem Plektrum Spielen“ erfährst du alles um mit dem Plektrum am Bass loszulegen. Mehr Infos findest du hier.